Aus der Stille

Heilkraft der Klänge. Ein sehr schöne Dokumentation von Herbert Eisenschenk über Musiktherapie. Dauer 50 MINUTEN weiter lesen
Heilkraft der Klänge. Ein sehr schöne Dokumentation von Herbert Eisenschenk über Musiktherapie. Dauer 50 MINUTEN weiter lesen
Nepetella – Bergminze – Calamintha officinalis Anlässlich einer Weiterbildung in Volksheilkunde machte ich in der Toscana die erste Bekanntschaft mit dieser Pflanze. Unser Lehrer Wolfang Fasser, präsentierte uns nicht nur die Pflanze, die in den Hügeln des Toscana wächst, er lehrte uns auch die Herstellung eines Elixiers. Die Pflanze gehört… weiter lesen
Zur psychosozialen Entwicklung hörgeschädigter Kinder von Manfred Hintermair Der vorliegende Beitrag ist die überarbeitete Form eines Vortrages, den Manfred Hintermair am 31. Oktober im Kantonsspital Aarau gehalten hat. Er entstand anlässlich der Tatsache, dass auf dem Landenhof in Aarau seit nunmehr 125 Jahren die Schulung von hörbehinderten Kindern und Jugendlichen… weiter lesen
Liegende Acht Beginne mit der linken Hand und fahre vom Mittelpunkt der Acht aus nach links oben. Folge mit deinen Augen der Bewegung deiner Hand. Zeichne die Acht mit jeder Hand dreimal, dann dreimal mit beiden Händen zusammen! Energetisierer Setze dich bequem auf einen Stuhl und lege die Stirn… weiter lesen
von G. Bonardi Dieses Schema soll dem angehenden Musiktherapeuten als Stütze dienen, sich in der Selbstbeobachtung während der therapeutischen Tätigkeit zu schulen. Selbstbeobachtungsschema Abnahme der Körpertemperatur Zunahme der Körpertemperatur Tränenfluss Juckreiz Speichelfluss Schwitzen Zunahme Herzfrequenz Abnahme Herzfrequenz Muskelkontraktionen Schwächegefühl Schläfrigkeit Schweregefühl Übelkeit Inadequatenz Ohnmachtsgefühle Langeweile Verlegenheit Verbitterung Spannungen (emotionell)… weiter lesen
Weltbild, Menschenrechte und Gesundheit Von Mark Ita Das Recht auf Gesundheit – das Recht auf den „bestmöglichen Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens“ – ist ein Heilsversprechen, das in religiöse Tiefen hinein reicht. Public Health, die auf einem so breiten Verständnis fusst, ist aufgefordert, ihren praktischen Beitrag an eine bessere… weiter lesen
von Johanna Gutzwiller 1987 übernahm Thüring Bräm die Direktion des damaligen Konservatoriums Luzern, heute Teil der Musikhochschule. Er tat dies auch mit der Absicht, die umfassende Ausbildung an seiner Institution mit einer Alexanderlehrerin zu bereichern, um so den körperlichen Bedürfnissen der Studierenden Rechnung zu tragen. Das war ein Gedanke, der… weiter lesen
EINIGE SÄTZE ZUR MYO-REFLEX-THERAPIE NACH DR. MED. KURT MOSETTER von K. Mosetter www.myoreflex.de, info@mosetter.de Die Benennung Wie aus dem Namen Myo-Reflex-Therapie deutlich wird, geht es bei dieser Behandlungsmethode primär um die Muskeln (myo) des Menschen und deren reflektorische Behandlung. „Die Skelettmuskulatur ist mit einem Anteil am Gesamtkörpergewicht von 40… weiter lesen